Schützen

                            Das neue Königshaus 2025

       Hauptkönig Christian Gasterstedt, „Christian der Naturbursche"

     Vizekönig Axel Hasenkamp, „Axel der vereinstreue Wiederkehrer"

            Freihandkönig Eric Seisselberg „Eric der Dartbegeiterte"

V.l.n.r.: Martin Rodemann, Nele Walkowiak, Emilia Breitenfeld, Nadine Tycher-Cebo, Sylvia Rogowski-Gamm, Enna Rodemann, Stefanie Witt, Steffen Breitenfeld, Tamina Breitenfeld, Andreas Otte, Karsten Knop,

Sitzend v.l.n.r.: Emily Otte, Eric Seisselberg, Ramona Grote, Christian Gasterstedt, Barbara Hasenkamp, Axel Hasenkamp, Jerome Rogowski

                            Alle Würdenträger 2025

Hauptkönig                                   Christian „der Naturbursche“, Gasterstedt

Vizekönig                                      Axel „der vereinstreue Wiederkehrer“, Hasenkamp

Freihandkönig                               Eric „der Dartbegeisterte“, Seisselberg

Königscheibe                                1. Mann   Bolko Fietz

                                                   2. Mann   Matthias Otte

                                                   3. Mann   Steffen Breitenfeld

Höchste Ringzahl                          Bolko Fietz

Ehrenscheibe Schröder                 Andreas Otte

Damenbeste                                Sylvia Rogowski-Gamm

Damenzweite                               Nadine Tycher-Cebo

Damendritte                                Beate Fietz

Höchste Ringzahl                         Nadine Tycher-Cebo

Damen-Freihand-Beste                 Stefanie Witt

       Das Altenceller Schützenfest 2025 ist vorbei ...

... die Schützengesellschaft ALTENCELLE hat neue Majestäten

Am letzten vollen Wochenende im Mai war Schützenfest in Altencelle. Der traditionelle Umzug zum Auftakt des Schützenfests zur Kranzniederlegung am Ehrenmal in der Dorfmitte fiel einem ersten heftigen Gewitterschauer zum Opfer und so begann das Schützenfest der Altenceller Schützengesellschaft von 1477 e.V. am Freitagabend mit einigen Beförderungen beim Kameradschaftsabend im Festzelt auf dem Schützenplatz.

Nachdem am Samstagvormittag die letztjährigen Könige mit einem Umzug durch das Dorf zuhause bei sehr schönem Wetter abgeholt worden waren, wurden die neuen Würdenträger am Abend vom 1. Vorsteher Karsten Knop unter großem Applaus proklamiert: Neuer Hauptkönig wurde Christian Gasterstedt, mit dem Beinamen „Christian der Naturbursche“, Vizekönig wurde Axel Hasenkamp, „Axel der vereinstreue Wiederkehrer“ und Freihandkönig wurde Eric Seisselberg „Eric der Dartbegeiterte“. Diese drei Schützenbrüder bilden das diesjährige Königshaus und werden zusammen ein Jahr lang das Altenceller Schützenvolk regieren.

Christian Gasterstedt ist erst seit diesem Jahr Mitglied in der Altenceller Schützengesellschaft und hat jetzt gleich im ersten Versuch die beste Zehn geschossen und wurde damit Hauptkönig 2025. Axel Hasenkamp, ist schon länger im Schützenverein. Er war Jugendkönig 1975 und dann über 40 Jahre beruflich bei der Bundeswehr „auswärts“ unterwegs. Seit einigen Jahren ist er zurück in Celle und hat jetzt nach 50 Jahren seinen zweiten Titel „Vizekönig 2025“ errungen. Der diesjährige Freihandkönig der Altenceller Schützengesellschaft, Eric Seisselberg, ist seit dem letzten Jahr Mitglied des Vereins und erreichte mit dem besten freihändigen Schuss gleich den ersten Königstitel: Freihandkönig 2025.

Erster Mann beim Schuss auf die Königsscheibe wurde Bolko Fietz, der auch die höchste Ringzahl auf der Königsscheibe erzielte. Zweiter Mann wurde Matthias Otte, und dritter Mann Steffen Breitenfeld. In der Damengruppe hatte Sylvia Rogowski-Gamm ein sicheres Auge und wurde als Damenbeste gekürt, vor Nadine Tycher-Cebo und Beate Fietz. Die stellvertretende Jugendleiterin Stefanie Witt hatte beim Freihandschießen eine besonders ruhige Hand und errang den Titel der Damen-Freihand-Besten. Beim von ihr mitbetreuten Nachwuchs kämpften in diesem Jahr zum zweiten Mal die älteren Jungen und Mädchen gemischt um einen Titel. Jerome Rogowski, der Sohn der Damenbesten errang den Titel als Jugendbester. Enna Rodemann bekam die Kette des Schülerbesten verliehen und beim Lichtpunktgewehrschießen der Jüngsten war Margarete Fietz in diesem Jahr die Beste. 

Wer seit Generationen Tradition pflegt hat auch treue und verdiente Mitglieder zu ehren. Auch in diesem Jahr wurden während des Schützenfestes wieder langjährige und besonders verdiente Mitglieder ausgezeichnet: Martin Aschermann, Sabine Bartels, Klaus Knop und Ursula Lansky. Ramona Grote und Hans-Hermann Warnke wurden mit der bronzenen bzw. silbernen Verdienstnadel für ihren besonderen Einsatz in der Schützengesellschaft ausgezeichnet.

Ohne das ehrenamtliche Mitwirken möglichst vieler Schützenschwestern und Schützenbrüdern bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von unseren Veranstaltungen, wären wir nicht in der Lage, diese in der derzeitigen Form durchzuführen. Genauso wenig wie unser nächstes größeres Projekt: die im letzten Jahr beschlossene Modernisierung der Schießanlage in unserem Schiessheim.

                             Königsschießen 2025

           Vorstandschießen aller Celler Schützenvereine

Andreas, Karsten und Martin auf dem 2. Platz, hinter Hustedt und vor Garßen und Groß-Hehlen (best. Teiler)

   Titelverteidigung beim Vergleichsschiessen in Altenhagen

Mannschaft 3 sicherte den erneuten Titel für die SG Altencelle beim Vergleichsschießen in Altenhagen 2025

           Vergleichsschiessen mit befreundeten Vereinen

                                   Unsere Mannschaft

             Generalversammlung Altenceller SG von 1477

Am Wochenende 23. bis 25. Mai soll auf dem Festplatz am Lückenweg mit der Bevölkerung das Schützenfest in Altencelle gefeiert werden.

 

Wie jedes Jahr begrüßte Vorsteher Karsten Knop, nach dem Einmarsch der Fahne und dem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder, die etwa 50 anwesenden Mitglieder, die amtierenden Majestäten, den Jugendbesten, die Damen- und Mädchenbesten sowie die Ehrenleute. 

Knop bedankte sich bei allen aktiven Mitgliedern für ihr Engagement in der Altenceller Schützengesellschaft, die dank neuer Mitglieder, erneut einen Mitgliederzuwachses verzeichnen kann. Ohne das Mitwirken möglichst vieler Schützenschwestern und Schützenbrüdern bei der Vorbereitung und Durchführung unserer Veranstaltungen, wären wir nicht in der Lage diese durchzuführen. Genauso wenig wie die im letzten Jahr beschlossene Modernisierung der Schießanlage in unserem Schiessheim.

 

Nach den üblichen Regularien verdeutlichte der ausführliche Bericht des Schatzmeisters Andreas Otte die gute Geschäftsführung des Vorstands und die solide Verwaltung des Vereinsvermögens der Gesellschaft. Nach einem positiven Bericht der Kassenprüfer wurden Schatzmeister und der Vorstand insgesamt entlastet. In ihrem Jahresrückblick berichteten die Gruppenleiter aus den einzelnen Sparten und ließen das Schützenjahr 2024 aus ihrer Sicht noch einmal Revue passieren.

Erfreulicherweise konnte der Vorstand die Verhandlungen für das Schützenfest im Mai mit dem Festwirt Ahrend und der Schaustellerfamilie Thiliant erfolgreich abschließen und damit sind die Vorbereitungen für 2025 im vollen Gange. Der Ablauf aus dem letzten Jahr wird im Wesentlichen beibehalten (siehe Festprogramm).

Im weiteren Verlauf der Versammlung mussten turnusmäßig einige Wahlen durchgeführt werden. Die langjährige 1. Schriftführerin Anita Grote hatte schon länger angekündigt, nach 13 Jahren nicht erneut kandidieren zu wollen. Karsten Knop dankte Anita für ihren unermüdlichen Einsatz und die ausgezeichnete Arbeit, die sie mehr als ein Jahrzehnt für die Altenceller Schützengesellschaft geleistet hat und ernannte sie zur Ehrenschriftführerin. Sie hinterlässt große Fußstapfen für ihren Nachfolger, der die Arbeit nun weiterführen will.

Jörg Köntopp wurde als Nachfolger von Anita Grote zum 1. Schriftführer gewählt. Der 2. Vorsteher Martin Rodemann und der 1. Schatzmeister Andreas Otte wurden in Ihren Vorstandsämtern bestätigt. In den Sparten gibt es dieses Jahr keine wesentlichen Veränderungen und auch der Ehrenrat wurde ohne Veränderungen wiedergewählt.

 

Veränderungen wird es 2025 aber trotzdem geben: In die Planung des Umbaus und der Modernisierung der Schießanlage in unserem Schiessheim wurde schon viel Zeit und Gehirnschmalz investiert. Neben dem Umbau aller Schießanlagen (Luftgewehr und KK) auf elektronischen Schussanzeigen, soll es außerdem eine klimatische Trennung zwischen dem Luftgewehrstand und dem Aufenthaltsraum (Trennwand statt Vorhang) geben und die Beleuchtung auf energiesparende LEDs umgerüstet werden.

Der Vorstand hat geplant, Angebote und Genehmigungen eingeholt, Fördermittel beantragt und mit möglichen Helfern überlegt, was wir wohl in Eigenleistung machen können. Daneben war zu prüfen, welche Anpassungen neben weiteren baulichen Veränderungen (Kugelfänge, Schiesstische, u.a.), an unseren Schiessabläufen und an den Ausschreibungen unserer Wettbewerbe zu berücksichtigen sind. - Zwei wesentliche Dinge sollen in jedem Fall unverändert bleiben: Die Trennwand zwischen Aufenthaltsraum und Luftgewehrstand und die Luftgewehr-Schiesstische bleiben beweglich, damit wir zu gegebener Zeit (Herbstvergnügen) den Aufenthaltsraum vergrößern können und beim Königsschießen wird weiterhin auf herkömmliche Scheiben geschossen, dazu müssen die elektronischen Scheibenrahmen hochgeklappt werden können.

Derzeitiger Stand der Dinge ist: die Fördermittel sind wie beantragt bewilligt, das technische Material ist bestellt, bald nach dem Schützenfest wird es mit Vorbereitungen losgehen und in der sommerlichen Schießpause wird umgebaut. Es werden noch einige helfende Hände gebraucht werden, bevor zum Herbst alles wieder wie geplant genutzt werden kann.

Wenn wir diese Veränderung am Schiessheim erfolgreich fertig gestellt haben, machen wir uns an die konkrete Planung und Vorbereitung für das 550-jährige Bestehen der Schützengesellschaft Altencelle im Jahr 2027.