Die Jugendgruppe in Altencelle

Die Jugendgruppe wird von Stefanie Witt + Lena Marie Scheller geleitet und findet sich jede Woche am Freitag in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr im Schießsportheim am Lückenweg zum Schießen zusammen.

 

Jahrgangseinteilung der Jugendlichen in diesem Jahr:

    Junioren: I = 2005/06, II = 2007/08      Jugend = 2009/10   

Schüler: I = 2011/12, II = 2013/14, III = 2015/16, IV = 2017 + jünger

        

        Wer Interesse hat schaut einfach einmal unverbindlich       „zum Schnuppern“ vorbei. - Ihr seid herzlich WILLKOMMEN !

Unsere Jugendgruppe beimSchützenfest 2025 - mit Lena Marie Scheller und noch mit Monika Fett

 Mattis Witt war beim Norddeutschland-Cup 2025 erfolgreich

Am 13. September 2025 fand in Neuss der Norddeutschland Cup im Lichtschießen statt, eine bundesweite Meisterschaft im Lichtschießen-Auflage für die Jahrgänge 2013 bis 2018. Die 29 Mannschaften der 11 teilnehmenden Landesverbände bestanden jeweils aus drei Sportlern einer Wettkampfklasse.

Der Wettkampf umfasste ein 20-Schuss-Programm mit Zehntelwertung auf 10 Meter Entfernung. Mattis Witt hatte sich mit seinem 4. Platz beim Tiger Cup (Landesebene Nds) dafür qualifiziert.

In der Disziplin Lichtpistole Auflage reichten je nach Klasse zwischen 170 und 190 Ringen für eine Podiumsplatzierung. Mattis Witt erreichte in der Einzelwertung der Klasse Lichtpistole 2 mit 153,7 Ringen den neunten Platz. In der Mannschaftswertung sicherte er sich gemeinsam mit Max Wundrach vom SV Hesedorf und Lina Konopatzki vom SV Seesen mit 496,2 Ringen den zweiten Platz.

Altenceller Jugendschützen glänzen bei Landesmeisterschaft Faszination Lichtschießen Anfang September 25 in Hannover

Mit gleich sieben qualifizierten Nachwuchsschützen reiste die Altenceller Schützengesellschaft von 1477 e.V. zur Landesmeisterschaft „Faszination Lichtschießen 2025“ am 06. und 07. September im Bundesstützpunkt Hannover. Die jungen Talente der Altersklasse Schüler hatten sich durch hervorragende Leistungen bei den Kreismeisterschaften in den Disziplinen Lichtgewehr und Lichtpistole ihre Startplätze verdient.

Neben den Schieß-Wettbewerben erwartete die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm: Bei allgemeinen Wettkampfstationen wurden Schnelligkeit, Konzentration, Koordination und Geschicklichkeit bewertet. Zudem sorgten zwei Hüpfburgen, eine Mal- und Buttonstation sowie ein eigens entwickelter Geschicklichkeitsparcours für Spaß und Kurzweil während der Wartezeiten zwischen den einzelnen Wettkämpfen.

Die Jugendschützinnen und -schützen aus Altencelle überzeugten nicht nur im allgemeinen Wettstreit, sondern sicherten sich sehr gute Platzierungen in den verschiedenen Wertungsklassen. Die besten Altenceller waren in ihren Klassen: Margarete Fietz, 3. Platz,  Mattis Witt, 4. Platz, Ambrosius Fietz und Jasmin Döpke, 6. Platz, sowie Lilly Breitenfeld auf dem 9. Platz.

Am Ende des Tages standen vor allem glückliche und stolze Kinder auf dem Siegerpodest und nahmen Medaillen sowie Urkunden entgegen. Die Altenceller Jugend präsentierte sich als leistungsstarkes Team und zeigte, wie vielseitig moderner Nachwuchsschießsport heute gestaltet wird.

Platzierung

Name

Disziplin

Klasse

3. Platz

Margarete Fietz

Lichtpistole

Schülerinnen III

4. Platz

Mattis Witt

Lichtpistole

Schüler II

6. Platz

Ambrosius Fietz

Lichtpistole

Schüler III

6. Platz

Jasmin Döpke

Lichtgewehr

Schülerinnen II

8. Platz

Enna Rodemann

Lichtgewehr

Schülerinnen II

9. Platz

Lilly Breitenfeld Lichtgewehr Schülerinnen IV

17. Platz

Tamina Breitenfeld

Lichtgewehr

Schülerinnen II

Alle Ergebnisse sind der offiziellen Ergebnisliste der Landesmeisterschaft Faszination Lichtschießen 2025 in Hannover zu entnehmen.  -  Siehe Button NSSV unten.

1. Deutsche Meisterschaft '25 - Lichtpistole und Lichtgewehr

Von links nach rechts: Enna Rodemann, Margarete Fietz, Ambrosius Fietz, Jasmin Döpke und Mattis Witt

                5 Teilnehmer aus Altencelle in Frankfurt

Am 9. und 10. August 2025 fand die erste Deutsche Meisterschaft im wettkampforientierten Lichtschießen im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main statt. Diese Premiere setzte ein starkes Zeichen für den Schießsport-Nachwuchs mit über 550 Kinder zwischen 9 und 12 Jahren aus 17 Landesverbänden und über 270 Vereinen.

Von der Altenceller Schützengesellschaft von 1477 e.V. hatten sich fünf Schützen der Altersklasse Schüler II (Jahrgang 2013/14) bei den Landesmeisterschaften in den Disziplinen Lichtgewehr und Lichtpistole für eine Teilnahme an der Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Mit der Lichtpistole traten Ambrosius Fietz, Margarete Fietz und Mattis Witt an und mit dem Lichtgewehr gingen Enna Rodemann und Jasmin Döpke an den Start.

 

Die Ergebnisse können sich sehen lassen, im Einzelnen:

Schülerinnen II Lichtpistole,

Margarete Fietz, 23.Platz - 141 Ring (41 Teilnehmer)

 

Schüler II Lichtpistole,

Mattis Witt, 32.Platz - 138 Ring und

Ambrosius Fietz, 41.Platz - 133 Ring (67 Teilnehmer)

 

Schülerinnen II Lichtgewehr,

Enna Rodemann, 90.Platz - 158 Ring und

Jasmin Döpke – 132.Platz - 133 Ring (148 Teilnehmer)

 

Diese starke Teilnahme und die erbrachten Leistungen unterstreichen die gute Nachwuchsarbeit der Altenceller Schützengesellschaft im Bereich Lichtschießen und den erfolgreichen Einstieg der jungen Schützen auf nationaler Ebene.

Jasmin + Enna und Mattis + Ambrosius bei Deutschen Meisterschaften im Lichtschießen

   Schützenfest 2025: sechs ausgezeichnete Jugendschützen

Emilia Breitenfeld, Enna Rodemann, Jerome Rogowski, Margarete Fietz, Tamina Breitenfeld, Nele Walkowiak

Jugendbester                             Jerome Rogowski               + 1 Orden

Jugendzweite                             Nele Walkowiak                 + Wanderpokal + 2 Orden

Schülerbeste                              Enna Rodemann                + 2 Orden

Schülerzweite                            Emilia Breitenfeld

Lichtpunktgewehrbeste               Margarete Fietz

Lichtpunktgewehrzweite             Tamila Breitenfeld

        Rundenwettkampf Jugend 2024/2025 

 

             Unsere Teilnehmer - Lichtpunkt Auflage

 

Mannschaft:       Mattis Witt, Enna Rodemann, Lilly Pfau

 

Einzelschützen: Enna Rodemann und Lilly Pfau,

                            Mattis Witt und Jasmin Döpke,

                            Lilly und Tamina Breitenfeld,

                            Ambrosius und Margarete Fietz

3. Platz     Lichtpunkt Auflage - Mannschaft - Schüler II

                       mit Lilly Pfau, Mattis Witt, Enna Rodemann.

 

Einzelschützen:

1. Platz   Ambrosius Fietz      (Jahrgang 2016 - Schüler III)

2. Platz   Enna Rodemann      (Jahrgang 2013 - Schüler II)

                Mattis Witt                (Jahrgang 2013 - Schüler II)

                Lilly Breitenfeld       (Jahrgang 2017 -Schüler IV)

3. Platz   Margarete Fietz        (Jahrgang 2015 - Schüler III)

                Jasmin Döpke         (Jahrgang 2014 - Schüler II)

4. Platz   Tamina Breitenfeld  (Jahrgang 2014 - Schüler II)

7. Platz    Lilly Pfau                 (Jahrgang 2013 - Schüler II)

Unsere Jugendgruppe 2025 - mit Lena Marie Scheller und noch mit Monika Fett

Die Jugendgruppe wird ab Anfang Juni 2025 von den beiden Stellvertreterinnen Lena Scheller und Stefanie Witt geleitet.

Für alle Jugendlichen, für die die Erlaubnis der Eltern zum Schießen vorliegt, stehen je nach Alter Trainingsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Waffen zur Verfügung. Die unter zwölf Jahre alten Jugendlichen, die „Zwerge“ üben mit dem Lichtpunktgewehr und werden somit gezielt auf den Schießsport vorbereitet. Die Aufbauarbeit lohnt sich, denn immer wieder bleiben die Kinder dem Schießsport treu und wechseln mit 12 Jahren in den Jugendbereich. Hier stehen ihnen dann das Luftgewehr und die Luftpistole zum Schießen zur Verfügung. Ab 16 Jahre dürfen die Jugendlichen zusätzlich mit den KK-Gewehren und den Pistolen im Feuerwaffenbereich schießen.

Alljährlich werden getrennt nach Altersklassen die Vereinsmeisterschaften nach den Regeln des Deutschen Schützenbundes ausgeschossen. Außerdem finden neben dem Königsschießen, bei dem der/die Jugendbeste,  Schülerbeste und  Lichpunktgewehr-beste und zahlreiche Orden ausgeschossen werden, traditionell das Pokal- und Ordenschießen zu Ostern, Pfingsten und Weihnachten statt. Bei diesen Pokalschießen wird in den Altersklassen des DSB geschossen, nämlich mit dem Lichtpunktgewehr, sowie in der Schüler-, Jugend- und Juniorenklasse. Es werden Wanderpokale sowie zum Teil Orden ausgeschossen. Die drei Erstplazierten jeder Altersgruppe erhalten zusätzlich Urkunden. Die Pokalverleihung des Oster- und Weihnachtspokalschießens findet im Rahmen einer Feier statt.

Weitere Höhepunkte im Jahr sind Vergleichsschießen mit befreundeten Vereinen oder auch Wettkämpfe auf Kreisebene. Aus schießsportlicher Sicht sind in der letzten Zeit die Teilnahmen an Rundenwettkämpfen, sogar schon im Lichtpunktgewehrbereich, sowie die Teilnahmen an Kreis- und Landesmeisterschaften als positiv zu bewerten. Der Schießsport steht an erster Stelle, aber das ist nicht alles. Die Kinder und Jugendlichen sollen Spaß und Freude am Vereinsleben finden und ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln. Die Wettbewerbe werden oft auf spielerische Art und Weise gestaltet. Außerdem werden Ausflüge, wie z.B. nach Grömitz, in den Heide-Park oder Kegelabende, Grillabende sowie Fahrradtouren und Bosseln organisiert. Nicht selten bleiben die ehemaligen Kinder dem Verein treu und wechseln in die unterschiedlichen Gruppen der Erwachsenen.

 

Die Jugendgruppe findet sich wöchentlich am Freitag in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr zum Schießen im Schießsportheim im Lückenweg zusammen. Wer Interesse hat schaut einfach einmal unverbindlich „zum Schnuppern“ vorbei.